Menü

Krankheitsbilder

Hyperhidrose

Hyperhidrose ist eine Erkrankung, bei der die über das normale Maß hinaus Betroffenen schwitzen, und zwar unabhängig davon ob Sommer oder Winter ist, ob sie Sport treiben oder nicht. Sie haben ständig klatschnasse T-Shirts, die sie mehrmals am Tag wechseln müssen, feuchte Hände oder glitschige Füße. In der Regel tritt die Hyperhidrose unter den Achseln (axilläre Hyperhidrose), auf der Stirn, den Händen (palmare Hyperhidrose), Füßen (palmare Hyperhidrose) oder in den Leisten auf. Es können auch Brust und Kopf, ja sogar der gesamte Körper in Schweiß gebadet sein. Rund 1 bis 2 Prozent der Bevölkerung hierzulande leidet an Hyperhidrose, vor allem junge Menschen im Alter zwischen 20 und 40 Jahren.

weiterlesen

Pilonidalsinus (Steißbeinfistel)

Ein Pilonidalsinus, umgangssprachlich Steißbeinfistel genannt, ist nach derzeitigen Erkenntnissen eine durch scharfe, steife Haare oder Haarfragmente ausgelöste akute oder chronische Entzündung im Unterhautfettgewebe. Sie befindet sich meistens in der Steißbeinregion etwas oberhalb der Gesäßfalte, in sehr seltenen Fällen auch an anderen Körperstellen. Betroffen sind überwiegend Männer mit kurzen dichten Haaren und starker Körperbehaarung im Alter zwischen 20 und 40 Jahren.

weiterlesen

Rhinophym

Ein Rhinophym ist eine große knollig verformte und zerfurchte Nase. Die Krankheit ist eine schwere Form der chronisch entzündlichen Hauterkrankung Rosazea. Sie wird umgangssprachlich auch „Knollennase“ genannt. Betroffen sind vor allem Männer im Alter von 50 bis 70 Jahren. Ein Rhinophym entsteht über viele Jahre und ist weder schmerzhaft noch ansteckend.

weiterlesen

Narben und Keloide

In der Regel führt jede Verletzung der Haut schließlich zu einer Narbe, die mit der Zeit immer mehr verblasst. Nur sehr oberflächliche Wunden heilen ohne Narbe. In manchen Fällen jedoch entstehen überschießende, so genannte hypertrophe Narben, die verdickt sind. Wuchert sie über das Narbenareal hinaus in die umliegende gesunde Haut, handelt es sich um ein Keloid. Es ist gutartig, kann aber über Jahre immer weiterwachsen und bildet sich nicht von allein zurück. Frauen und Männer sind gleichermaßen von Narben und Keloiden betroffen. Menschen mit dunkler Hautfarbe haben ein 20-fach erhöhtes Risiko, ein Keloid zu entwickeln; Asiaten sind bis zu 15 Prozent mehr gefährdet.

weiterlesen

Malignes Melanom

Ein Melanom geht von den pigmentbildenden Zellen aus, den Melanozyten. Diese Hautzellen bilden den Farbstoff Melanin, der dafür sorgt, dass wir bei Sonneneinstrahlung braun werden. Ein Melanom wird wegen seiner meist dunklen Farbe auch als „schwarzer Hautkrebs“ bezeichnet. Der schwarze Hautkrebs ist im Vergleich zum weißen Hautkrebs wesentlich gefährlicher (maligne = bösartig), weil der Tumor dazu neigt, schneller Metastasen zu bilden. Die meisten Melanome werden allerdings früh entdeckt.

weiterlesen

Basalzellkarzinom

Das Basalzellkarzinom, veraltet Basaliom genannt, gehört zusammen mit dem Plattenepithelkarzinom zum sogenannten „weißen Hautkrebs“. Es ist in Mitteleuropa der häufigste bösartige Tumor. In Deutschland wurden im Jahre 2016 bei schätzungsweise 170.550 Menschen ein Basalzellkarzinom diagnostiziert. Werden die ersten kleinen Hautstellen im Frühstadium operativ entfernt, heilen sie vollständig aus. Ist das Basalzellkarzinom weit fortgeschritten, ist es schwer zu behandeln.

weiterlesen

Plattenepithelkarzinom

Das Plattenepithelkarzinom – auch Spinaliom oder Stachelzellkrebs genannt – ist nach dem Basalzellkarzinom der zweithäufigste bösartige Hauttumor. Beide Hautkrebsarten gehören zum weißen Hautkrebs. Sowohl das Plattenepithelkarzinom als auch das Basalzellkarzinom können nach und nach umliegendes Gewebe zerstören. Darüberhinaus kann es in selten Fällen passieren, dass sich ohne Behandlung Metastasen bilden, also Tochtergeschwülste an anderen Organen. Wird das Plattenepithelkarzinom allerdings früh erkannt, dann stehen die Heilungschancen gut.

weiterlesen

Akne inversa

Akne inversa, auch Hidradenititis suppurativa genannt, ist eine chronisch-entzündliche Hauterkrankung der Haarfollikel. Das sind winzige längliche Einstülpungen der Haut, in denen jedes einzelne Haar verankert ist. In Deutschland leiden rund 830.000 Menschen an dieser Krankheit, Frauen häufiger als Männer. Akne inversa verläuft in Schüben, das heißt, sie kann über längere Zeit gleichbleiben, abklingen oder sich verschlimmern. Die Erkrankung ist körperlich und seelisch sehr belastend. Viele Betroffene leiden unter starken Schmerzen, schämen sich vor anderen und ziehen sich aus dem sozialen Leben zurück. Die Lebensqualität, insbesondere das Sexualleben, ist enorm beeinträchtigt.

weiterlesen

Dermatofibrosarkom protuberans (DFSP)

Bei dem DFSP handelt es sich zwar um das häufigste Sarkom der Haut, es ist aber auf die Bevölkerung gesehen sehr selten. Männer und Frauen erkranken gleichermaßen. Im Durchschnitt sind die Betroffenen rund 40 Jahre alt, wenn dieses Sarkom erstmals diagnostiziert wird. Risikofaktoren sind bislang nicht bekannt. Ein Sarkom ist eine bösartige Tumorerkrankung, die vom Knochen-, Muskulatur- oder Bindegewebe ausgeht.

Bezeichnend für den DFSP-Tumor ist, dass es fast nie Tochtergeschwülste, sogenannte Metastasen, bildet und extrem langsam wächst. So kann es Jahre bis Jahrzehnte dauern, bis sich aus den ersten Anzeichen ein größerer Tumor entwickelt hat. Er ist nur „halb-bösartig“, die Betroffenen haben recht gute Aussichten.

weiterlesen

Lipom

Ein Lipom ist eine gutartige Geschwulst, die aus Fettzellen besteht. So leitet sich auch der Name ab: Fette und fettähnliche Substanzen werden als Lipide bezeichnet. Meistens befindet sich ein Lipom direkt unter der Haut und ist als kleine Beule sichtbar, zum Beispiel im Nacken, an den Schultern, an Armen, Beinen oder Rücken. Ein Lipom tut in der Regel nicht weh und wächst nur langsam. Sehr selten kann es zu einem bösartigen Liposarkom entarten. Meistens handelt es sich um ein einzelnes Lipom, und nicht um mehrere. Es tritt bei etwa einem Prozent der Bevölkerung auf, Männer sind häufiger betroffen, oft im mittleren Lebensalter.

weiterlesen

Merkelzellkarzinom (MCC)

Ein Merkelzellkarzinom ist ein seltener, aggressiver und schnell wachsender Hautkrebs. Er bildet früh Tochtergeschwülste, sogenannte Metastasen, in Lymphknoten und anderen Organen. Betroffen sind vor allem ältere Menschen im Alter von rund 70 Jahren, Männer etwas häufiger als Frauen. Der Name der Erkrankung rührt daher, dass man lange Zeit dachte, dass die Merkel-Zellen in der Haut Ursprung für diesen Krebs sind. Denn diese Hautzellen, die eine Rolle beim Tastsinn spielen, ähneln in manchen Dingen den Krebszellen. Die Annahme gilt inzwischen als überholt.

weiterlesen

Angiosarkom (AS)

Das Wort Sarkom leitet sich von dem altgriechischen Wort für „Fleisch“ ab. Sarkome sind seltene bösartige, meist aggressive Tumore im Knochen-, Muskulatur- oder Bindegewebe. Unter die hier beschriebenen Angiosarkome fallen verschiedene Tumore der Blut- oder Lymphgefäße der Haut. Beide Gefäßsysteme gehören zum Bindegewebe. Je nachdem, wo die Tumore auftreten, unterscheidet man das am häufigsten vorkommende Angiosarkom auf der Kopf- und Gesichtshaut und das eher seltene Angiosarkom nach einer Strahlentherapie in den bestrahlten Hautarealen. Ebenfalls nur sehr wenige Patienten haben ein Lymphangiosarkom. Es betrifft meist Frauen mit chronischen Lymphödemen der Beine und Arme.

weiterlesen

Seltene Hauttumore

Zu den Tumorerkrankungen der Haut, an denen nur ausgesprochen wenig Betroffene leiden, zählen unter anderem das Angiosarkom (AS), das Dermatofibrosarkoma protuberans (DFSP) und das Merkelzellkarzinom (MZK). Am Angiosarkom erkranken bundeweit 30 Einwohner pro Jahr, am Merkelzellkarzinom knapp 600, man bedenke: von insgesamt rund 83 Millionen Menschen in Deutschland.

weiterlesen

News DGDC

Die Autoren des Manuskripts, für das PD Dr. P. Jansen den Publikationspreis der DGDC 2023 erhalten hat, haben gemeinsam entschieden, das Preisgeld in Höhe von 1000 € der brasilianischen Stiftung „O amor vencerá“ („Die Liebe wird siegen“) zu spenden.

Weiterbildungsassistent (m/w/d) für Dermatologie und Venerologie

  • Heidelberg, Deutschland
  • Vollzeit
  • Abteilung: Ärztlicher Dienst
  • Anstellungsoptionen: Befristet

Wir suchen zum frühestmöglichen Eintrittstermin in Vollzeit: Oberarzt (m/w/d) Dermatochirurgie

Mit über 90 stationären Betten zählt die Dermatologische Klinik der Ruhr-Universität Bochum zu den größten in Deutschland. Wir behandeln Patientinnen und Patienten aus dem Ruhrgebiet, deutschlandweit und international. Das Selbstverständnis unseres dermatologischen Exzellenzzentrums basiert auf patientenorientierter medizinischer Versorgung, mitreißender Lehre und leidenschaftlicher Forschungsaktivität.